ABTEILUNGSVERSAMMLUNG BASKETBALL 2018
======================================================================
Datum : 23.05.2018
Ort : Gesellschaftsraum im SGL-Bewegungszentrum
Beginn : 19:00 Uhr
zu TOP 1:
Martin Kampe erklärt sich bereit, Protokollnotizen mitzuschreiben;
seine Aufzeichnungen sind in dieses Protokoll eingeflossen.
Der Abteilungsleiter berichtet über geplante Veränderungen in den
Abteilungsstrukturen, so wie sie in einer Änderung der SGL-Satzung
vorgesehen sind, die auf der Jahreshauptversammlung am 2018
beschlossen werden soll. Laut dieser Satzung sollen Abteilungs-
versammlungen nur noch alle zwei Jahre stattfinden und somit
ein Abteilungsleiter für zwei Jahre gewählt werden.
zu TOP 4:
Auf dem Kreistag wurde beschlossen, dass die Ergebnisse von Kreis-
ligaspielen (Senioren und Jugend) spätestens 24 Stunden nach
Spielbeginn gemeldet sein müssen.
Jugendteams sollen bis zum 25. Juni der Jugendwartin gemeldet
worden sein.
Der Kreisligaspielbetrieb in der U14 wird erst nach den Herbstferien
starten.
Die zweite SGL-Herrenmannschaft nimmt in diesem Jahr am Kreispokal-
wettbewerb teil und trifft dort auf Teams aus Lintorf, Mettmann,
Monheim, Ratingen, Velbert, Wülfrath und der Ballers' Paradise.
Die Basketballabteilung wird sich in der Woche vom 30. Juli bis
zum 4. August am SGL-Feriensport-Programm beteiligen und auch am
Sporttag der Prisma-Gesamtschule am 7. Juli mitwirken.
Der diesjährige Schiedsrichterlehrgang, zu dem die SGL eine
Spielerin gemeldet hat, wird erstmals in zwei Teile gegliedert,
nämlich in einen E-Learning-Teil und (nach dessen Bestehen)
in einen Präsenzteil, der an ein bis zwei Tagen in Hilden
stattfinden wird.
Der Jugend-Übungsbetrieb ruht während der Sommerferien,
soll aber bereits wieder in der letzten Ferienwoche starten, weil
schon bald danach der Ligen-Spielbetrieb beginnt.
Bei den Senioren gilt die Regelung, dass deren Übungsbetrieb
an sechs Wochen im Jahr ruhen soll. Diese Ruhezeit braucht aber
nicht unbedingt in den Sommerferien zu liegen.
Zu Beginn der Sommerferien bleiben die städtischen Hallen ab
dem 16. Juli für eine Woche (WWH) bzw. ansonsten für zwei Wochen
für die sog. Grundreinigung geschlossen.
zu TOP 5:
Der Damenspielbetrieb im gesamten WBV ist neu strukturiert worden.
Die unterste Spielklasse wird die Bezirksliga sein, in der jedes
Team ein Startrecht bekommen kann. Die Zusammensetzung der Bezirks-
ligen erfolgt jedoch nicht mehr gemäß dem Pyramidenplan sondern
nach vorwiegend geografischen Gesichtspunkten. Ziel des WBV ist
es, allen Damenteams eine Liga zu bieten und in jeder Liga
oberhalb der Bezirksliga eine feste Absteigerzahl zu garantieren,
was bei der vormaligen Spielorganisation nicht gegeben war.
Die Bezirksligen sollen aus 4 bis 10 Teams bestehen. Die Anmeldung
zur Bezirksliga muss spätestens am 25. Juni erfolgt sein.
Um aber auch den Damenteams einen Spielbetrieb zu bieten, denen
aus welchen Gründen auch immer die Bezirksliga eine Nummer zu
groß zu sein scheint, wird der Basketballkreis Mettmann weiter-
hin versuchen, in Kooperation mit Nachbarkreisen eine „Damen-
Kreisliga” mit vier bis sechs Teams einzurichten. Ob eine
solche Liga, zu der dann auch das SGL-Damenteam gemeldet ist,
zustande kommt oder nicht, soll bis zum 18. Juni geklärt sein.
So soll im Falle, dass es keine Damen-Liga im BBK Mettmann gibt,
allen dafür gemeldeten Teams die Meldung für die Bezirksliga noch
möglich sein.
Wie in den Jahren zuvor hat die SGL sich für den WBV-Pokal
gemeldet.
Seitens einiger Teilnehmer wird moniert, dass die Trainings-
möglichkeiten speziell für die mittlerweile zahlenmäßig starken
Gruppen Herren 2, Herren 3 und U18 männlich ungeeignet sind.
Für alle drei Gruppen müsste das Training in der Wilhelm-Würz-
Halle (oder einer gleichwertigen Halle) stattfinden, weil die
derzeit meist genutzte kleinere Halle an der Kopernikus-Real-
schule kein angemessenes Traing zulassen würde. Die unzufrieden-
stellenden Trainingsmöglichkeiten bergen zudem die Gefahr der
Abwanderung von Spielern zu benachbarten Basketballvereinen
mit den ausgewiesen besseren Konditionen.
Der angesprochene Karl-Heinz Bruser nimmt das zur Kenntnis und
will sehen, ob er da Abhilfe schaffen kann. Versprechen kann er
allerdings nichts. Die Hallen sind natürlich alle irgendwie durch
andere Gruppen belegt.
Langenfeld, den 3. Juni 2018
|